Aus unserer Nachrichten-Redaktion für Autofahrer

Drei Ladetipps für dein E-Auto

Immer mehr Menschen entscheiden sich für elektrische Autos. Denn dank einiger Vorteile, wie dem leisen und umweltfreundlichen Fahren, wird es immer attraktiver.
Aber worauf muss man beim Laden eines E-Autos achten? Wir haben drei Tipps für dich zusammengestellt:
1. Lade dein Auto möglichst langsam auf (zum Beispiel über Nacht). Ständiges schnelles Aufladen kann auf Dauer schädlich für den Akku sein.
2. Bemühe dich, einen Ladestand zwischen 20-80% einzuhalten. Extreme Ladestände wie 0 oder 100% können den sogenannten Lithium-Ionen-Zellen schaden.
3. Auch wenn du längere Zeit nicht fährst: Lade dein Auto regelmäßig nach. Dabei wird eine Akkuladung von 60% empfohlen. 
Für mehr mit Wissen geladenen Posts, folg uns gerne!
Bildquelle: Pexels
 

Abgedämpft

Die Stoßdämpfer stellen mit der Feder zusammen eine Verbindung zwischen Radaufhängung und Karosserie dar. Sie sind dafür zuständig, Schwingungen der Fahrzeugfeder zu reduzieren und gleichen Unebenheiten in der Fahrbahn aus. Durch das Dauerbelasten der Stoßdämpfer beim Fahren ist auch der Verschleiß programmiert. Bei einem Defekt kann sich unter anderem der Bremsweg verlängern, sich die Seitenführung der Reifen verschlechtern und sich der Verschleiß der Reifen erhöhen. 
 
Hat dein Auto schwammiges Fahrverhalten? Melde dich gerne!
Bildquelle: Pexels
 

Kettenkrise?

Die Steuerkette ist dafür verantwortlich, die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle(n) zu übertragen, damit sich die Ventile rechtzeitig öffnen und schließen können.
Eine defekte Steuerkette bemerkst du an einem Rasseln im Motor, dem Leuchten der Motorkontrollleuchte und im schlimmsten Fall einem lauten Knall und keiner Reaktion des Motors. Dann ist die Steuerkette gerissen.
Um so einen Motorschaden zu vermeiden, solltest du bei ersten Anzeichen eine Werkstatt aufsuchen.
Hörst du ein Klappern deines Motors? Melde dich gern und wir kümmern uns! 
 
Bildquelle: Unsplash

Gewitterfahrten: Ja oder Nein?

Während eines Gewitters Auto zu fahren, ist für viele Menschen mit Angst verbunden. Dabei spielt unter anderem die Furcht vor einem Blitzeinschlag eine Rolle. Zwar ist man im Auto vor einem Blitzeinschlag geschützt, jedoch nicht unbedingt vor einem Gewitter. Wir erklären dir warum:
Die Karosserie deines Autos wirkt bei einem Blitzeinschlag wie ein sogenannter Faraday’scher Käfig. Der Blitz wird dabei um die Insassen herum in die Erde abgeleitet. Dieser Käfig wirkt auch bei einem Cabrio. Allerdings nur bei geschlossenem Dach. Wenn du dich bei Gewitter also in einem Auto befindest, geht von einem Blitzeinschlag keine Gefahr aus.
Komplett sicher ist man bei einem Gewitter im Auto trotzdem nicht: Wenn ein Blitz in einen Baum in der Nähe des Autos einschlägt, könnten dich herunterfallende Äste gefährden oder sogar der ganze Baum selbst.
Der Blitz kann aber auch zu einer Gefahr werden, wenn er weit entfernt einschlägt. Die plötzliche Helligkeit und das laute Donnern können einen schreckhaften Fahrer schnell aus der Fassung bringen. Auch Aquaplaning und Windböen zählen zu den Gefahren bei Gewitter.
Generell gesagt ist das Fahren in Gewitter nicht lebensgefährlich, es birgt aber einige Gefahren, über die man sich bewusst sein sollte.
Bildquelle: Unsplash
 
 

Gefahr in der Luft?

Die Klimaanlage trägt in allen Jahreszeiten zum Fahrkomfort bei. So kannst du mit nur einem Knopfdruck deine gewünschte Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreichen.
Für frische Luft sorgen dabei Innenraumfilter. Diese solltest du regelmäßig austauschen lassen, sonst besteht die Gefahr von Pilz- und Keimansammlungen. Wenn diese eingeatmet werden, kann es zu Krankheiten kommen.
Ist es bei dir Zeit für eine Klima-Kontrolle? Komm gern vorbei!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Car-Kommunikation

Eine der Innovationen der Zukunft sind Autos, die sich miteinander vernetzen und ihre Informationen teilen: Sie kommunizieren. Daher auch der Name „Car-to-Car Communication“.
Das soll passieren, indem die Daten der sich in der Nähe befindenden Autos mittels Sensoren miteinander geteilt werden. Dann kann beispielsweise bei Situationen wie Stau direkt ein Signal an heranfahrende Autos gesendet werden, sodass eine alternative Route berechnet werden kann.
Willst du mehr über die Zukunft der Automobilbranche erfahren? Dann folge uns gerne!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Batterie-Killer Kurzstrecke

Beim Start deines Autos wird sehr viel Strom aufgebracht. Dieser lädt sich während der Fahrt über die Lichtmaschine wieder auf, was einige Zeit benötigt. Wenn du häufig Kurzstrecken fährst, kann es sein, dass diese Zeit fehlt. Dadurch entlädt sich die Batterie immer weiter, bis sie komplett ausfällt. 
Für noch mehr Fakten folge uns gerne!
Bildquelle: Pixabay
 

Gib Gas!

Der Katalysator ist in Verbrennungsmotoren verbaut und ist dort zuständig für das Umwandeln von schädlichen Abgasstoffen in ungiftige Gase.
Das passiert mithilfe einer chemischen Reaktion. Somit trägt ein gut funktionierender Katalysator zum Umweltschutz bei. Ein defekter Katalysator macht sich durch rasselnde Geräusche, ungewöhnlichen Abgasgeruch oder eingeschränkte Leistung bemerkbar. Meist wird dir das durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
Hast du solche Anzeichen bemerkt? Komm vorbei!
Bildquelle: Pixabay
 
 

Warum eigentlich zum Service?

Der Service beugt Defekte der Autoteile vor und sorgt somit für mehr Sicherheit. Außerdem ist bei Neuwagen der regelmäßige Werkstattbesuch die Grundvoraussetzung für eine Garantie des Herstellers. Damit diese auch erhalten bleibt, sollte man den Service nicht überziehen.
Bildquelle: Pixaba
 

Läuft wie geschmiert?

Motoröl ist dafür da, die beweglichen Teile im Motor zu schmieren, es soll somit die mechanische Reibung reduzieren. Damit dein Motor optimal funktioniert, sollte immer genügend Öl vorhanden sein.
Zu wenig Öl bemerkst du anhand der gelb-orange leuchtenden Ölkontrollleuchte, aber auch an ungewöhnlichen Motorgeräuschen und dickem Rauch aus dem Auspuff. 
Treffen diese Anzeichen zu? Dann melde dich gerne!
Bildquelle: Pexels
 
 

Acht Tipps, um an der Tankstelle zu sparen

Spritpreise bereiten den meisten von uns so einige Sorgen. Damit du ohne spezielle Technik Kraftstoff sparen kannst, haben wir acht Tipps zusammengestellt, wie du möglichst sparsam unterwegs sein kannst:
1. Rechtzeitiges Hochschalten beim Beschleunigen ist dabei behilflich in einem niedrigen Drehzahlbereich zu bleiben. Mit dieser Fahrweise verbrauchst du weniger Kraftstoff.
2. Das Fahren von Kurzstrecken sorgt für einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Denn wenn der Motor kalt ist, wird mehr Sprit benötigt, um ihn auf eine optimale Betriebstemperatur zu bringen.
3. Kontrolliere regelmäßig den Luftdruck in deinem Reifen. Schon bei 0,3 bar weniger Luftdruck steigt der Rollwiderstand und es muss mehr Kraft aufgewendet werden. 
4. Eine Inspektion deines Fahrzeugs kann vorbeugen, dass Teile deines Autos, die zuständig für einen optimalen Kraftstoffverbrauch sind, defekt sind. Dazu zählt zum Beispiel der Motorluftfilter.
5. Wirf unnötigen Ballast ab. Unnötige Ladung in deinem Auto trägt dazu bei, dass du mehr Sprit verbrauchst. Für eine größere Masse muss nämlich mehr Energie aufgewendet werden, damit sie eine höhere Geschwindigkeit erreicht.
6. Wenn du lange an einer roten Ampel oder einem Bahnübergang stehst, schalte deinen Motor aus. Sofern vorhanden, lohnt sich die Start-Stopp Automatik hier besonders. 
7. Fahre vorausschauend. Das bedeutet, dass du Gebrauch von der Motorbremswirkung machst. Also frühzeitig vom Gas gehen und mit eingelegtem Gang ein paar Meter rollen lassen. Unnötiges Bremsen kostet Energie.
8. Zuletzt solltest du alle Stromverbraucher deines Autos (Beleuchtung, Klimaanalage, Steuergeräte etc.) im Auge behalten. Jedes dieser elektrischen Geräte wird vom Generator versorgt, welcher durch den Motor angetrieben wird. Mehr aktive elektrische Geräte = mehr Kraftstoffverbrauch.
Bildquelle: Pixabay
 

Kühler Kopf dank Klima

Hohe Temperaturen im Sommer können einem ordentlich zusetzen. Da kommt deine Klimaanlage genau zur richtigen Stelle. Sie dient nämlich nicht nur zur Abkühlung, sondern auch zu deiner Sicherheit. So haben Studien ergeben, dass ab einer Temperatur von 27 °C im Fahrzeuginnenraum die Konzentration und das Reaktionsvermögen von Autofahrern nachlässt.
Somit steigt auch das Unfallrisiko.
Leidet dein Auto an Überhitzung? Komm vorbei und wir kühlen es wieder ab!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Smarte Effizienz

Mithilfe verschiedenster Assistenzsysteme ist es möglich, die Fahrweise, Sicherheit und auch Effizienz zu optimieren. Der prädikative Effizienzassistent ist eines dieser Systeme. Er berechnet mithilfe der Daten vom GPS die Strecke voraus und passt so den Verbrauch deines Autos an die Strecke an. So arbeitet dein Motor effizient und spart Kraftstoff ein.
Mehr innovative Facts gefällig? Dann folge uns gerne!
Bildquelle: Unsplash
 

Gut geschmiert?

Eine regelmäßige Kontrolle deines Ölstands ist wichtig, damit dein Motor einwandfrei funktionieren kann. Den Ölstand misst du, wenn du den Motor abgestellt hast und dieser noch warm ist. Du wartest ein bisschen ab, damit das Öl wieder zurück in die Ölwanne laufen kann. Dann reinigst du deinen Ölmessstab und führst diesen in die dafür vorgesehene Öffnung ein. Wenn du den Messstab wieder herausziehst, kannst du anhand der Markierung ablesen, wieviel Öl vorhanden ist.
Mehr nützliches Auto-Wissen gefällig? Folg uns gerne!
Bildquelle: Pixabay
 

Achtung Pollenflug!

Für Allergiker kann das Frühjahr zu einer unangenehmen Zeit werden: Tränende Augen, Niesattacken und Atembeschwerden sind einige der Symptome einer Pollenallergie.
Zum Glück hat dein Auto einen Innenraumfilter, oft Pollenfilter genannt. Er soll verhindern, dass Pollen in den Fahrzeuginnenraum eindringen. Damit dein Filter voll funktionsfähig bleibt, wird empfohlen, diesen jährlich auszutauschen.
Zeit für einen Filteraustausch? Komm vorbei!
Bildquelle: Pexels
 
 

Passend Parken

In der Regel zeigen dir Straßenschilder an, wo du nicht parken darfst. Doch was ist mit den Orten, an denen kein Schild steht? So darfst du beispielsweise fünf Meter vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen nicht parken. Auch im Bereich von 15 Metern um Haltestellen ist das Parken verboten. Auf Vorfahrtsstraßen außerhalb von geschlossenen Ortschaften solltest du dein Auto ebenfalls nicht abstellen.
Du willst noch mehr Wissen? Dann folge uns gerne!
Bildquelle: Unsplash
 

Dicke Luft?

Der Luftmassensensor ist dafür da, damit die strikten Abgasnormen eingehalten werden können. Er misst das Verhältnis von Luftmasse zu Kraftstoffmenge und leitet die Daten an die Motorsteuerung weiter. 
Der Sensor ist sehr sensibel und kann aufgrund von Staubpartikeln oder Spritzwasser einen Defekt erleiden. Das bemerkst du anhand von erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Ausstoß von schwarzem Rauch und einem Absterben des Motors nach dem Start. 
Qualmt es aus dem Auspuff? Dann melde dich bei uns!
Bildquelle: Unsplash
 

Welche Größe passt dir?

Autos gibt es in verschiedenen Größen. Wenn du dir ein Auto kaufst, solltest du dir deswegen überlegen, was dir wichtig ist und wofür du das Fahrzeug im Alltag nutzen möchtest. Dadurch bekommst du eine erste Vorstellung davon, welche Automodelle für dich in Frage kommen. In diesem Text möchten wir dir dabei eine Orientierung geben.
1. Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet Autos in verschiedene Klassen ein. Diese reichen von der Klasse des Kleinstwagens mit Preisen ab 8.000€ bis zu Fahrzeugen der Oberklasse mit Preisen ab 80.000€. Setze dir also zunächst ein Budget für dein neues Auto.
2. Entscheide dich für eine Karosserieform. Hier spielt es eine Rolle, für welchen Zweck du das Fahrzeug nutzen möchtest und wie es um deinen persönlichen Geschmack bestellt ist. Soll es ein elegantes Coupé sein oder eher der praktische Van für die Familie?
3. Was soll dein Auto unter der Haube haben? Viele Autos lassen sich mit unterschiedlichen Motoren und PS-Zahlen kaufen. Hier ist es entscheidend, ob du ein sportlicher Fahrer bist oder ein gemütlicher Verkehrsteilnehmer, dem die PS-Zahl nicht so wichtig ist.
Bildquelle: Pexels
 
 
 
 

Prima Klima

Ob Winter oder Sommer: ohne die Klimaanlage im Auto nahezu unvorstellbar. Sie sorgt dafür, dass dir im Auto nicht zu kalt oder heiß wird und verhindert das Beschlagen von Scheiben. Die wichtigsten Komponenten der Klimaanlage sind: Kompressor, Kondensator, Trockner, Expansionsventil und der Verdampfer. Wenn deine Klimaanlage Probleme verursacht, kann das an einer der defekten Komponenten liegen.
Ist es bei dir Zeit für einen Klima-Check? Komm vorbei!
Bildquelle: Unsplash
 

Auto-Chamäleon

Ein Auto, was die Form verändert, um sich optimal an die gegebenen Verhältnisse anzupassen? Klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität. Die „Morphing Surfaces“, also „sich verändernde Oberflächen“ verwenden biegsame Thermoplast-Oberflächen, die sich, optisch der Karosserie anpassen. Bei Bedarf können sie geschlossen oder geöffnet werden, um Belüftung, Kühlung und Aerodynamik zu verbessern. 
Für mehr Infos aus der Zukunft folge uns gerne!
Bildquelle: Unsplash
 

Den Fahrersitz richtig einstellen

Stelle deine Sitzfläche so ein, dass deine Kniekehlen einige Zentimeter von ihr entfernt sind. Die Pedale solltest du dabei erreichen können, ohne die Knie durchzustrecken.
Deine Rückenlehne ist so eingestellt, dass du aufrecht sitzt und deine Schulterblätter auch beim Lenken den Sitz berühren. Der Oberkörper sollte dabei einen Abstand von 25-30cm zum Lenkrad haben.
Bildquelle: Unsplash
 
 

Leiser Komfort

Der Silentbloc ist eine mit Gummi isolierte Metallbuchse, die dafür sorgt, dass Vibrationen abgedämpft werden. Deswegen sitzt der Silentbloc überall da, wo diese vorkommen - ob am Motor, Auspuff oder in den Stoßdämpfern.
Sollte also dein Auto beim Starten, Schalten oder Beschleunigen übermäßig vibrieren, kann der Grund ein defekter Silentbloc sein.
Schlechte Vibes im Auto? Wir können helfen!
Bildquelle: Unsplash
 

Kfz-Zulassung: So klappt es

Um dein Auto bei der Kfz-Zulassungsbehörde anzumelden, brauchst du neben einem Termin, folgende Dinge: Personalausweis oder Reisepass, Kfz-Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer), Zulassungsbescheinigung Teil I und II, Nachweis der letzten Hauptuntersuchung und eine Kfz-Steuer-Einzugsermächtigung. Wenn es sich um einen Neuwagen handelt, musst du außerdem eine Betriebserlaubnis vorlegen.
Du willst noch mehr Wissen? Dann folge uns gerne!
Bildquelle: Unsplash
 

Die bringen Licht ins Dunkel

Ob bei Nebel, schlechtem Wetter oder nachts: Für deine und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer sollten deine Scheinwerfer einwandfrei funktionieren. Denn schon kleine Defekte oder Verschmutzungen können deine Sicht einschränken.
Deshalb ist es wichtig, eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung der einzelnen Lichter vorzunehmen. Bei einer Verkehrskontrolle kann es sonst teuer werden.
Sind deine Lichtverhältnisse eingeschränkt? Komm vorbei!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Fit bleiben auf langen Fahrten

Um sicher durch den Straßenverkehr zu kommen, ist eine hohe Aufmerksamkeit und Konzentration wichtig. Ohne dies könntest du nicht mehr so gut auf Straßenschilder, andere Verkehrsteilnehmer oder Gefahren reagieren. Wie du auch auf langen Autofahrten wach und konzentriert bleibst, erfährst du in diesem Beitrag:
1. Sorge dafür, dass du vor einer längeren Autofahrt etwas Gesundes isst. Zuckerhaltiges Speisen solltest du vermeiden, weil Schwankungen im Blutzuckerspiegel deine Leistungsfähigkeit einschränken. Außerdem ist es empfehlenswert, ausreichend Wasser zu trinken.
2. Plane Pausen ein. Nutze sie außerdem dazu, deinen Körper aktiv zu bewegen und ihm dadurch einen Ausgleich zum langen Sitzen zu geben. Das ist nicht nur für deinen Körper gesund, sondern macht dich auch mental wieder fit. 
3. Versuche Ablenkungen so gut es geht zu vermeiden. Besonders Anrufe oder Benachrichtigungen auf dem Handy können schnell deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen und dich dadurch vom Straßenverkehr ablenken. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Anrufe und Benachrichtigungen während der Fahrt auszustellen.
Bildquelle: Unsplash
 

Friert deine Batterie?

Besonders im Winter ist es wichtig, deine Autobatterie gut zu pflegen. Denn ab -10 °C verlieren Batterien ein Drittel ihrer Leistung. Zusätzlich benötigt der kalte Motor deines Autos mehr Energie, um anzuspringen. Fährst du außerdem größtenteils Kurzstrecken, hat der Generator nicht genug Zeit, um die Batterie wieder aufzuladen.
Deine Batterie-Kontrollleuchte ist dauerhaft an? Dann sollte deine nächste Fahrt zu uns gehen.
Bildquelle: Unsplash
 

Joystick statt Lenkrad

Im Zeitalter von Smartphones und Gaming-Konsolen gibt es nun Ansätze, das klassische Lenkrad mit einem Joystick zu ersetzen.
Die Idee des Fahrens mit der „Drive-by-Wire“ Technik, also mithilfe von elektrischen Impulsen, ist schon etwas älter, wird nun aber immer realer. Was ein Joystick bringt? Er ermöglicht dir unter anderem eine schnellere Reaktion, kürzere Wege und weniger Kraftaufwand beim Kurbeln. 
Klingt interessant? Folge uns gerne für mehr News!
Bildquelle: Unsplash
 

Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive

Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...

„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim.

„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Ein paar Beispiele aus unserem Zentrallager:

Porsche Panamera

Mercedes-Benz AMG GT

Mercedes-Benz EQS

Ihr Kontakt zu uns:

Autohaus Höllerich

Kulmbacher Str. 69
95233 Helmbrechts

Verkauf

Montag bis Freitag

9:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:45 Uhr

Samstag

Nach Vereinbarung

Service

Montag bis Freitag

8:00 - 17:00 Uhr

Samstag

Nach Vereinbarung

Teile & Zubehör

Montag bis Freitag

8:00 - 16:00 Uhr

Autohaus Höllerich
Kulmbacher Str. 69, 95233 Helmbrechts
Kartenausschnitt Autohaus Höllerich
Zustimmung erforderlich
Für die Aktivierung der Karten- und Navigationsdienste ist Ihre Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien vom Drittanbieter Google LLC erforderlich.